Direkt zur Anmeldung zu den Seminaren 2023

Terminankündigungen

  • 9.2.2023 Webinar Psychodiabetologie(18:00-19:30Uhr):
"Hypoglykämieängste"

Dr. Ulrike Löw, Aschaffenburg
  • 22.06.2023 Webinar 2 (18:00-19:30 Uhr):
"Falldarstellungen"

Dr. Sabine Waadt, Larissa Haag (München)

Anmeldung exklusiv für Mitglieder von Diabetes und Psychologie e.V. über diesen ZOOM Registrierungslink (bitte in die Adressleiste Ihres Browsers kopieren):

https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZcqdOuhrzguEtDz9wiUoZzUAn4r_dF3gQ
kr

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
Falls Sie eine Teilnehmerbescheinigung mit Fortbildungspunkten wünschen, schicken Sie bitte eine Mail an kontakt@diabetes-psychologie.de und tragen Sie sich mit Ihrem Vor- und Nachnamen, Postleitzahl und Wohnort in den Chat des Webinars ein. 

Der Chatverlauf gilt gegenüber der LPK als Anwesenheitsnachweis.

  • 29.09.-01.10.2023 Jahrestagung
  • 12.10.2023 Webinar 3 (18:00-19:30 Uhr)
"Wege aus der Problemtrance – Hypnotische Kommunikation im Behandlungskontext"

Adrian Grimshaw (Bad Oeynhausen), Jennifer Grammes (Mainz)

Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Karin Lange

Unser langjähriges Vorstands- und Vereinsmitglied Prof. Dr. Karin Lange (Hannover) hat den "Lestradet Prize for Education and Advocacy“ der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) verliehen bekommen. Damit wird Ihr vielfältiges Engagement für die Schulung, psychologische Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Typ-1-Diabetes sowie ihr umfangreiches wissenschaftliches Schaffen gewürdigt.

Herzlichen Glückwunsch von dem Verein „Diabetes und Psychologie“ zu dieser hohen und höchst verdienten Auszeichnung, liebe Karin.  

Nähere Informationen zu dem Preis finden Sie hier: https://www.ispad.org/page/ISPADLestradetPrizeforEducationandAdvocacy2022

Stress und Diabetes – psychologische Strategien zu Reduktion von diabetesbezogenen Belastungen

Jahrestagung 2022 (online)

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

unter dem Titel


"Stress und Diabetes – psychologische Strategien zu Reduktion von diabetesbezogenen Belastungen"


findet von Freitag, 30.09.2022 – Sonntag, 02.10.2022 die diesjährige Tagung von "Diabetes und Psychologie" (DY) statt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann unten den folgenden Zoom-Links live verfolgt werden:

Workshops
Zur Teilnahme an den Workshops melden Sie sich bitte bei Lilli Priesterroth unter priesterroth@fidam.de an, Sie erhalten dann rechtzeitig vor dem Workshop die Zugangsdaten. Auch die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Fortbildungspunkte
Fortbildungspunkte sind bei der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg und dem Verband der Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD) beantragt.

VDBD

Freitag, 30.09.22: 2 Punkte
Samstag, 01.10.22: 3 Punkte
Sonntag, 02.10.22: 2 Punkte je Workshop

Bei vollständiger Teilnahme 11 Fortbildungspunkte.

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Freitag, 30.09.22: 2 Punkte
Samstag, 01.10.22: 6 Punkte
Sonntag, 02.10.22: 2 Punkte je Workshop

Bei vollständiger Teilnahme 14 Fortbildungspunkte.

Für die Fortbildungspunkte ist wichtig:
  • Am 30.09.2022: Einwahl zwingend zwischen 18:30-19:00 Uhr mit Klarnamen
  • Am 01.10.2022: Einwahl zwingend zwischen 09:00-09:30 und 13:00-13:30 Uhr mit Klarnamen
Bitte nach der Tagung eine E-Mail an Frau Priesterroth (priesterroth@fidam.de) schicken mit Angabe der Profession und/oder Approbation (z.B. PP, KJP, Ärztin/Arzt), der privaten Adresse (Straße, PLZ, Ort) und den Zeiten, für die Fortbildungspunkte bzw. eine Teilnahmebestätigung gewünscht sind.

Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen:

Stress und Diabetes – psychologische Strategien zur Reduktion von Belastung, Resilienz

Jahrestagung 2022

Unter dem Leitthema

Stress und Diabetes – psychologische Strategien zu Reduktion von Belastungen, Resilienz

findet von Freitag, 30. September bis Sonntag, 1. Oktober 2022 die diesjährige, virtuelle Tagung von "Diabetes und Psychologie" (DY) statt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,  

sehr gerne laden wir Sie zu unserem nächsten QZ Psychodiabetologie ein, der am Mittwoch, den 09. März von 18 - 20 Uhr online stattfindet.  

Zum Auftakt wollen wir uns – Ihren Anregungen entsprechend – kurz austauschen nach dem Motto „Was gibt es Neues?“. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mitteilen würden, welches Thema oder welcher Fall Sie gerade beschäftigt oder wobei Sie sich Unterstützung wünschen. Dies kann locker und spontan geschehen. Es soll für uns alle eine Anregung sein und die Vernetzung untereinander fördern.  

Gerne haben wir auch Ihre inhaltlichen Anregungen aufgegriffen und das Thema „Der schwierige Patient“ als Schwerpunkt gewählt. Als besondere Key-Note-Speakerin dürfen wir uns auf Frau Susan Clever aus Hamburg freuen, die uns sehr spannend von ihren Erfahrungen berichten und uns zu einer lebhaften Diskussion anregen wird.   

Wie immer freuen wir uns auf den Austausch und die Diskussion mit Ihnen, denn unser Qualitätszirkel lebt von der Diskussion!  

Bitte melden Sie sich für den QZ (via Webex) bis zum 07.03 unter kontakt@rin-diabetes.de an. Der digitale QZ wird mit voraussichtlich 3 Fortbildungspunkten (bei der ÄKNO) zertifiziert.  

Wir freuen uns auf Sie!  

Mit herzlichen kollegialen Grüßen
Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor & Dr. Rainer Paust

Nachruf auf Dr. Axel Hirsch

Hirsch

Im Alter von 79 Jahren ist Dr. Axel Hirsch (13.11.1942 – 21.11.2021), ein Pionier moderner Therapie- und Schulungskonzepte und Fürsprecher für die Rechte von Menschen mit Diabetes gestorben. Während seiner Zeit als Assistent am psychologischen Lehrstuhl in Hamburg ist Axel Hirsch an Typ-1-Diabetes erkrankt. Dies weckte in ihm die Neugier, mehr über psychologische Konzepte des Diabetes zu erfahren und auf diesem Gebiet zu forschen. Auf seine Initiative hin ist es maßgeblich zurückzuführen, dass sich 1985 erstmals eine kleine Gruppe von Psychologen traf, um sich über psychologische Konzepte des Diabetes auszutauschen, woraus 1986 der "Arbeitskreis Diabetes und Psychologie" entstand. 1990 wurde dieser dann in den gemeinnützigen Verein „Diabetes und Psychologie e.V.“ umgewandelt, seit 1992 auch als offizielle Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Axel Hirsch war die treibende Kraft hinter dieser Initiative und bis 1989 1. Vorsitzender. Auch auf europäischer Ebene suchte er den Austausch mit Kollegen und war ebenfalls 1998 Gründungs- und Vorstandsmitglied der Studiengruppe PSAD – (Psychosocial Aspects of Diabetes Study Group) der europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD). Als klinischer Psychologe am Krankenhaus Bethanien (Hamburg) war Axel Hirsch einer der ersten Psychologen, der kontinuierlich im Diabetes-Team arbeitete.

Mit Axel Hirsch ist vor allem der Begriff „Empowerment“ verbunden – dem Anliegen, dass Menschen mit Diabetes ihr Leben und auch ihre Diabetestherapie selbstständig nach eigenen Zielen, Werten und Überzeugungen gestalten. Gemeint ist damit, dass nicht Ärzte oder andere Experten über die Therapie entscheiden, sondern Menschen mit Diabetes diese selbst für sich bestimmen. Was mittlerweile Standard und auch in den aktuellen Leitlinien, dem Patientenrechtegesetz so zu finden ist, war zu der damaligen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Um Patienten zu stärken, schrieb er eines der ersten Patientenbücher zum Typ-1-Diabetes, welches auch heute noch als Neuauflage verfügbar ist, sein Buch mit dem programmatischen Titel „Diabetes ist meine Sache“ ist ebenfalls noch beim Kirchheim-Verlag erhältlich. Als Autor schrieb er regemäßig über psychologische Themen des Diabetes, veröffentlichte zahlreiche Publikationen und war ein gefragter Redner auf Kongressen und in der Fort- und Weitebildung. Nach seiner Pensionierung zog er mit seiner Frau nach Spanien, von wo er aus viele Reisen machte und sich leidenschaftlich der Botanik widmete.   

Ohne Zweifel kann Axel Hirsch als ein Visionär bezeichnet werden, der mit seiner fortschrittlichen und kritischen Denkweise viele Impulse in der Diabetologie gesetzt hat, die noch heute spür- und greifbarbar sind. Danke Axel, was du für Menschen mit Diabetes und unseren Verein „Diabetes und Psychologie“ geleistet hast, danke für viele prägende Erlebnisse mit dir.

Prof. Dr. Bernhard Kulzer
(Bad Mergentheim)

Webinare Psycho-Diabetologie

Wenn Sie am Webinar teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte über den ZOOM-Link.

Fallbeispiele aus der ambulanten psychodiabetologischen Versorgung erwachsener Menschen mit Diabetes

Donnerstag, 10. Februar 2022
18:00 bis 19:30 Uhr

Referentin: Susanne Baulig 
Psychologische Psychotherapeutin, Psychodiabetologin, Leitung Schwerpunkt Psychodiabetologie der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie, Mainz

Thema: Fallbeispiele aus der ambulanten psychodiabetologischen Versorgung erwachsener Menschen mit Diabetes

Inhalt: Nach einem kurzen Einblick in unsere Arbeit im Behandlungsschwerpunkt "Psycho-Diabetologie" der Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie in Mainz stellen wir 1-2 Fallbeispiele aus unserer Praxis vor mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion.

Bitte klicken Sie auf den orangefarbenen Pfeil um sich für das Webinar über den ZOOM-Link zu registrieren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit den Informationen zur Teilnahme am Webinar.

Fortbildungspunkte sind bei der LPK Baden-Württemberg beantragt.

Neues Konsenspapier der Amerikanische Diabetes Association (ADA) und der Europäischen Diabetes-Gesellschaft (EASD) zum Typ-1-Diabetes

Psychosoziale Belastungen rücken stärker in den Mittelpunkt

Besonderes Augenmerk legt der aktuelle Report diesmal auf den Umgang mit psychosozialen Belastungen im Zusammenhang mit Typ-1-Diabetes. So wird in dem Report berichtet, dass ca. 20–40% aller Menschen mit Typ-1-Diabetes erhöhten diabetesassoziierten emotionalen Stress aufweisen, der sich negativ auf Krankheitsbewältigung und Selbstmanagement auswirkt. Zudem treten Depressionen häufiger als in der allgemeinen Bevölkerung auf – ca. 15% der Menschen mit Typ-1-Diabetes sind davon betroffen.

Auch die Bedeutung der strukturierten Diabetesschulungen wird hervorgehoben, in denen Menschen mit Diabetes einerseits das erforderliche grundlegende Wissen und therapierelevante Fertigkeiten erwerben können, aber auch den Umgang mit psychosozialen Belastungen erlernen.

Psychische Probleme sind neben Faktoren wie niedrigem sozioökonomischem Status, hohen HbA1c-Werten, mangelnden Fähigkeiten zum Selbstmanagement, somatischen Begleiterkrankungen, Infektionen, Alkohol- und Drogenmissbrauch auch Risikofaktoren für das Auftreten von Akutkomplikationen wie diabetische Ketoazidosen und Hypoglykämien.

Holt, R.I.G., DeVries, J.H., Hess-Fischl, A. et al. The management of type 1 diabetes in adults. A consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetologia 64, 2609–2652 (2021). https://doi.org/10.1007/s00125-021-05568-3
Logo_DDGHerbsttagung2021

Pressemitteilung

Depressionen, Angst, Essstörungen: DDG und DAG warnen vor unzureichender psychischer Versorgung von Menschen mit Diabetes und Übergewicht

Wie gut Menschen mit Diabetes oder Adipositas mit ihrer Erkrankung leben können, hängt nicht zuletzt davon ab, wie zuverlässig sie die notwendige Selbstbehandlung – vom Blutzuckermessen über Bewegung bis hin zu einer angepassten Ernährung – meistern. Denn psychische Erkrankungen wie Depressionen und Ess- oder Angststörungen behindern die Selbstmanagementfähigkeiten immens. Dennoch fehlt es derzeit an ausreichend ausgebildeten Psychotherapeutinnen und -therapeuten, ambulanten Beratungsstellen und niederschwelliger Unterstützung. Wie die psychosoziale Versorgung Betroffener verbessert werden kann, erläutern Expertinnen und Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) bei einer Pressekonferenz am 5. November 2021, die anlässlich der Diabetes Herbsttagung in Wiesbaden sowie online stattfindet.

Warum, wieso, weshalb? Antworten auf nicht alltägliche Diabetesfragen!

Jahrestagung 2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

unter dem Leitthema


"Warum, wieso, weshalb? Antworten auf nicht alltägliche Diabetesfragen!"


findet von Freitag, 24.09.2021 – Sonntag 26.09.2021 die diesjährige Tagung von "Diabetes und Psychologie" (DY) statt.

In diesem Jahr möchten wir uns mit Fragen beschäftigen, die im Alltag häufig nicht gestellt werden, aber trotzdem für die Behandlung des Diabetes wichtig sind:

  • Warum fühlen sich Menschen mit Diabetes oft schuldig oder empfinden Scham, wenn die Diabetestherapie nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt?
  • Warum sprechen wir so oft von Partizipation von Menschen mit Diabetes – aber die Realität lässt doch leider oft zu wünschen übrig?
  • Warum ist Diabetes für Betroffene oft ein Stigma, welche Rolle spielt hierbei dir Sprache?
  • Warum fällt es so schwer, über "heikle" Themen die Diabetes-Distress, psychische Auswirkungen des Diabetes oder die Prävention des Diabetes zu sprechen und in den Medien angemessen darüber zu berichten?
  • Warum "Diabetes akzeptieren" leichter gesagt als getan ist?
  • Warum Diabetes auch positive Seiten haben kann?
Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann unter den folgenden Zoom-links live verfolgt werden. Für die Registrierung vorab bitte kurz auf die Links klicken.

Die Workshops sind auf eine Anzahl von 25 Teilnehmern begrenzt und finden über Zoom statt. Zur Teilnahme melden Sie sich bitte unter priesterroth@fidam.de an, Sie erhalten dann rechtzeitig vor dem Workshop die Zugangsdaten. Auch die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte von der VDBD-Akademie und der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt.

VDBD

Freitag, 24.09.21: 2 UE; 1,5 Punkte
Samstag, 25.09.21: 6 UE; 3,5 Punkte
Sonntag, 26.09.21: 5 UE; 3 Punkte

Bei vollständiger Teilnahme 8 Fortbildungspunkte.

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Freitag, 24.09.21: 2 Punkte
Samstag, 25.09.21: 6 Punkte
Sonntag, 26.09.21: 2 Punkte je Workshop (insg. 8 Punkte)

Bei vollständiger Teilnahme 16 Fortbildungspunkte.

Generelle Regelungen Fortbildungspunkte

  • Bitte mit Klarnamen (z.B. Bernhard Kulzer) an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen, damit wir die Anwesenheit prüfen können.

  • Falls Du/Sie mit einem anderen Namen angemeldet bist/sind, bitte wie folgt ändern: Auf "Teilnehmer" klicken, dann "Mehr" und dann "Umbenennen", um in Zoom den Namen zu ändern.

  • Zur Anwesenheitskontrolle musst Du/müssen Sie am Freitag zwischen 18.30-19.00 Uhr und am Samstag jeweils zwischen 09.00-09:30 Uhr und 13.00-13.30 Uhr sowie am Sonntag in den ersten 15 Minuten der Workshops mit Klarnamen eingewählt sein. EIne Anwesenheitskontrolle ist von der LPK bzw. dem VDBD verpflichtend vorgeschrieben.

  • Bitte nach der Tagung eine E-Mail an Frau Priesterroth (priesterroth@fidam.de) schicken mit Angabe der Profession und/oder Approbation (z.B. PP, KJP, Ärztin/Arzt), der Adresse (Straße, PLZ, Ort) und den Zeiten, für die Fortbildungspunkte bzw. eine Teilnahmebestätigung gewünscht sind.

Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung einen spannenden Gedankenaustausch fördern zu können und würden uns freuen, Sie/Dich auf dieser spannenden Tagung begrüßen zu dürfen.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr/Euer Vorstand von "Diabetes und Psychologie e.V."

Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen:

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes

Bio-psycho-soziales_Krankheitsmodell
(NVL Typ-2-Diabetes, Teilpublikation der Langfassung – 2. Auflage, Version 1, 2021, S. 20)

Mitglieder des Vereins haben aktiv an der „Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes“ mitgearbeitet. Die ersten beiden Kapitel (Medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels und Partizipative Entscheidungsfindung) sind hier veröffentlicht. In dem ersten Kapitel „Partizipative Entscheidungsfindung“ wird auf die Notwendigkeit des Einbezugs des Patienten in alle Entscheidungsprozesse und die Anwendung eines biopsychosozialen Krankheitsmodells verwiesen.

Durchführung von Seminaren in Zeiten von Corona

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen in Zeiten der COVID-19 Pandemie weiterhin unsere Seminare für die Weiterbildung zum Fachpsychologen/in DDG anbieten können. Gerade jetzt sind viele Menschen mit Diabetes auf eine kompetente psycho-diabetologische Betreuung angewiesen.

Die bisherigen Präsenzseminare der AG Diabetes & Psychologie hatten laut Rückmeldungen der Teilnehmenden viele Vorteile, den kollegialen Austausch, praktische Übungen und Demonstrationen von neuen Technologien und die persönliche Vorstellung von Menschen mit Diabetes und deren Herausforderungen. Anderseits sind wir uns der Risiken durch die COVID-19 Pandemie sehr bewusst und kennen auch die Reisebeschränkungen, die für viele von uns gelten.

Deshalb wollen wir alle Seminare in 2021 wie geplant für Sie anzubieten. Jedoch möchten wir jeweils bis 4 Wochen vor Seminarbeginn abhängig von der aktuellen Situation entscheiden, ob das Seminar webbasiert oder als Präsenzveranstaltung angeboten wird.

Für Sie bedeutet dies: das Seminar findet in jedem Fall bei ausreichender Zahl von Anmeldungen statt.

Wir werden Sie in Abhängigkeit der aktuellen Lage jeweils rechtzeitig informieren, spätestens jeweils 4 Wochen vor einem Seminar.

Danke für Ihr Verständnis.

NEUE SEMINARTERMINE 2021 online:

für die Weiterbildung zum/zur „Fachpsychologe/in DDG“ bzw. der Weiterbildung zum/zur "Psychodiabetologe/in DDG"

  • Seminar 1: Physiologisch-medizinische Grundlagen des Diabetes I
  • Seminar 2: Verhaltensmedizinische Grundlagen I
  • Seminar 3: Verhaltensmedizinische Grundlagen II
  • Seminar 3a: Verhaltensmedizinische Grundlagen der pädiatrischen Diabetologie
  • Seminar 4: Diabetes und Soziales, Diabetes und Gesundheitspolitik, Diabetesverbände, interdisziplinäre Teamarbeit, Qualitätssicherung, Pädagogik
  • Seminar 5: Physiologisch-medizinische Grundlagen des Diabetes II - Therapie des Diabetes mellitus und dessen Begleit-/und Folgeerkrankungen
  • Seminar 6: Supervision (Gruppensupervision, Supervision der Fallberichte)
logo_lptk_bawue


Spezielle Psychotherapie Diabetes jetzt auch in Baden-Württemberg

Am 20.10.2018 hat die Vertreterversammlung der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg, mehrheitlich beschlossen, die Weiterbildungsordnung um die „Spezielle Psychotherapie Diabetes“ zu ergänzen.

Damit ist die Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg nach Rheinland-Pfalz und Bayern die 3. Kammer, die die Empfehlungen der Bundespsychotherapeutenkammer nach einer speziellen Weiterbildung auf Länderebene umsetzt.

„Common Toolbox“

Eine Auswahl von diabetesrelevanten psychometrischen Fragebögen für die Forschung und Praxis.

Zur Wissenschaftlichen Tagung der Arbeitsgruppe "Mental Aspects of Diabetes" des Kompetenznetzes Diabetes am 25. September 2015.

Thema: "Psychische Aspekte des Diabetes: Harmonisierung psychometrischer Messinstrumente
NEU Mai 2015- Finanzierung und Abrechnungsmodalitäten psychosozialer Leistungen im Akutkrankenhaus
weiter 

Neu – Kodierleitfaden 2015

„Diabetes und Psychologie e.V.“ ist seit Jahren Mitglied der „Bundesarbeitsgemeinschaft psychosoziale Versorgung im Akutkrankenhaus“, die sich für eine angemessene Honorierung psychologischer/psychotherapeutischer Leistungen im Akutkrankenhaus einsetzt. Als eine Maßnahme wird seitens der BAG-PVA die Verbesserung der Kodierung psychosozialer Interventionen im OPS (Operationen- und Prozeduren-Schlüssel) angestrebt.

 

Anbei finden Sie hier den aktualisierten Kodierleitfaden 2015, der dazu beitragen soll, dass psychosoziale Interventionen im Bereich Diabetes und anderen Erkrankungen möglichst umfassend und richtig kodiert werden.

Erweiterung des Curriculums Fachpsychologe vom Vorstand der DDG (Vorstandssitzung vom 20.11.2014) genehmigt

Im Rahmen der Ausbildung zum Fachpsychologen/in Diabetes DDG und zum Psychodiabetologen/in wird ab 2105 ein zusätzliches Seminar „Verhaltensmedizinische Grundlagen des Diabetes bei Kinder und Jugendlichen“  angeboten.  Das neu entwickelte Seminarangebot richtet sich an Psychologen/innen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie andere in der Beratung Kindern mit Diabetes tätige Teammitglieder. Die Teilnehmer/innen erhalten zunächst komprimierte Informationen über den aktuellen Stand der pädiatrischen Diabetologie und über die psychosoziale Situation betroffener Familie. Daran anschließend erarbeiten sie Beratungsangebote und Interventionen, die sie als Mitglieder eines multiprofessionellen pädiatrischen Diabetesteams in die Lage versetzen, diese in der Patienten-schulung, psychosozialen Beratung und ggf. auch psychotherapeutisch einzusetzen. 

Im Seminar werden:
  1. die Grundlagen einer modernen Diabetestherapie mit einer Insulinpumpe und CGM bei Kindern und Jugendlichen theoretisch und praktisch vermittelt;
  2. altersgemäße Therapieziele entsprechend der aktuellen evidenzbasierten Leitlinien erarbeitet;
  3. aktuelle entwicklungspsychologische Grundlagen bezogen auf den Diabetes reflektiert:
  4. diabetesspezifische psychosoziale Belastungen und Ängste von Eltern und Kindern in verschiedenen Lebens- und Diabetesphasen am Beispiel von Kasuistiken dargestellt und Hilfsangebote erarbeitet;
  5. die gesetzlichen Grundlagen für psychosoziale Hilfen dargestellt;
  6. Konzepte für psychosoziale Beratungen im Kontext der Diabetesschulungen stationär und ambulant sowie während der ambulanten Langzeitbetreuung dargestellt und einzelne Sequenzen praktisch trainiert;
  7. die Prävalenz und Ausprägung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes sowie ihren Eltern vorgestellt;
  8. diabetesspezifische psychotherapeutische Konzepte, z. B. bei Hypoglykämieangst, Non-Adhärenz oder Depression / Resignation bei Jugendlichen, Essstörungen mit Insulinpurging, dargestellt und praktisch erarbeitet.
  9. kinder- und jugendspezifische psychologische Messinstrumente und Fragebogen vorgestellt;
  10. Möglichkeiten der Kooperation und Delegation (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Rehabilitation, Jugendamt) aufgezeigt.
Für Kolleginnen und Kollegen, die ausschließlich in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes tätig sind, ersetzt dieses Seminar das Seminar „Verhaltensmedizinische Grundlagen des Diabetes 2“, in dem der Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter bearbeitet wird. Lesen Sie hier den vollständigen Text (Hintergrund, Literatur)

„Neue S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes"

Leitlinien_pressekonferenz_2013
Dr. Erhard Siegel, Präsident der
Deutschen Diabetes Gesellschaft (l.)
und PD Dr. Bernhard Kulzer (r.)
Diabetes Zentrum Mergentheim
auf der Pressekonferenz in Berlin.

Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft am 18. Juni 2013

Um die Behandlung von Diabetespatienten zu verbessern, hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) unter Federführung von Dr. Bernhard Kulzer vom Diabetes Zentrum Mergentheim in Berlin im Haus der Bundespressekonferenz die weltweit erste Leitlinie zum Thema „Psychosoziales und Diabetes“ vorgestellt.

 

Auf großes Medienecho stieß die Vorstellung der Leitlinie, an der sieben führende Experten aus der Diabetologie, Psychosomatik, Psychologie und Psychiatrie fachübergreifend zusammengearbeitet haben.


Langfassung: